(Quelle: umweltfairaendern.de/nordkurier.de)

Lubmin

Horrorszenario: ein gezielter Angriff mit einem Flieger oder einer Drohne auf die Castoren-Halle der Energiewerke Nord. Der Bund geht offenbar davon aus, dass am Greifswalder Bodden nachgerüstet werden muss.

radio spreed

So berichtet der Kurier über geplante Nachrüstmaßnahmen am Atommmüll-Castor-Lager in Lubmin, Mecklenburg-Vorpommern. "Das atomare Zwischenlager Nord (ZLN) bei Lubmin ist nicht mehr ausreichend gegen Terroranschläge und Flugzeugabstürze gesichert. Eine Sprecherin des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) bestätigte jetzt, dass die Betreiber des ZLN einen Antrag gestellt haben, erweiterte Schutzanlagen auf dem neuesten Stand von Wissenschaft und Technik zu bauen. Der Antrag werde noch geprüft. Das ZLN wird durch die bundeseigenen Energiewerke Nord (EWN) betrieben. „Die Nachrüstung dient der Optimierung der Sicherungsmaßnahmen und damit auch dem Schutz vor Terrorangriffen", sagte die Sprecherin." (...)

Artikel: Atommüll-Castor-Lager Nord: “Atomlager Lubmin nicht mehr optimal geschützt”

Atomlager Lubmin nicht mehr optimal geschützt

(Quelle: sonnenseite.com)

Tschernobyl

Waldbrand Wikilmages
© pixabay.com | Wikilmages | Waldbrand: Strahlung verbreitet sich dadurch schneller.

Der Fallout von Tschernobyl wird laut einem "NewScientist"-Bericht nicht einfach spurlos verschwinden. Radioaktive Wolken könnten sich wieder über Europa verbreiten.

Laut Forschern des Norwegian Institute for Air Research wären Brände denkbar, die die in den oberen Schichten der Erde befindliche Strahlung in den dichten Wäldern der Ukraine und Weißrusslands freisetzen. Waldbrände haben bereits in der Vergangenheit verstärkte Radioaktivität in Europa bewirkt. Diese Situation könnte sich jedoch mit den Klimaveränderungen, der politischen Instabilität und durch einen bizarren Effekt von Strahlung auf abgestorbene Blätter verstärken. Nach der Reaktorexplosion 1986 wurden die Menschen aus der am stärksten betroffenen 4.800 Quadratkilometer großen Region in der Ukraine und Weißrussland evakuiert.

Diese Sperrzone wurde in der Folge zu einer Oase für Wildtiere und boreale Wälder. Das Team um Nikolaos Evangeliou hat die Auswirkungen von Flächenbränden auf die Region untersucht und daraus ihre Häufigkeit und Schwere in der Zukunft berechnet. Für die Erstellung von Luftmodellen und Feuern wurden Satellitenfotos von realen Bränden aus den Jahren 2002, 2008 und 2010 mit den Messungen von radiaktivem Zäsium 137 aus der Region kombiniert. Halbwertszeit länger als vermutet.

 Artikel: Tschernobyl: Flächenbrände setzen Strahlung frei

Tschernobyl: Flächenbrände setzen Strahlung frei

(Quelle: tagesspiegel, von C. Lenssen)

Berlinale

Berichte aus der Sperrzone: Atsushi Funahasi dokumentiert in "Nuclear Nation II" den rasenden Stillstand im Leben der Fukushima-Geschädigten.

Fukushima bleibt ein Desaster ohne Ende. Noch immer fließt verstrahltes Kühlwasser aus den im März 2011 explodierten Atomreaktoren. 50 Jahre soll ihre Demontage dauern. Was aber wird aus den hunderttausend Bauern und Atomarbeiterfamilien, die seit dem Tsunami und der Atomkatastrophe als „displaced persons“ verwaltet und vertröstet werden?

Atsushi Funahashi hat sich schon 2012 in seinem Film „Nuclear Nation“ für die beispiellosen Mikro-Geschichten des Ortes Futaba in der strahlenverseuchten Sperrzone interessiert. „Nuclear Nation II“ dokumentiert nun, wieder in respektvoll diskreter Haltung, den rasenden Stillstand, in dem die Bewohner seit ihrer Evakuierung verharren.

Tagesspiegel Artikel: Fukushima-Doku auf der Berlinale - Verstrahlte Erde

Verstrahlte Erde - Fukushima-Doku auf der Berlinale

(Quelle: Aktionsbündnis CASTOR-Widerstand Neckarwestheim)

Klage eines Atomkraftgegners

Berufungsverhandlung am VGH Mannheim am Dienstag, 10. Februar, 10:30 Uhr

Erfolg für einen Atomkraftgegner: Vor dem Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg (VGH) in Mannheim findet am Dienstag, den 10.02.2015 um 10.30 Uhr, die Berufungsverhandlung wegen langjähriger Datenspeicherungen eines Atomkraftgegners in einer Straftäterdatei durch das Landeskriminalamt Baden-Württemberg (LKA) statt. Das Verwaltungsgericht Stuttgart hatte 2011 die Klage abgewiesen, ohne eine inhaltliche Prüfung der Rechtmäßigkeit der Datenspeicherungen durchzuführen.

Über ein Jahrzehnt lang hat das LKA Baden-Württemberg in der Straftäterdatei AD/PMK – Arbeitsdatei politisch motivierte Kriminalität - ein „politisches Bewegungsprofil" des Atomkraftgegners Herbert Würth vom Aktionsbündnis CASTOR Widerstand Neckarwestheim gespeichert. Unter dem Vorwand der „Verhinderung von Straftaten" wurde u.a. das Anmelden von Infoständen, die Teilnahme an Demonstrationen, das Halten von Redebeiträgen bei Veranstaltungen, Proteste vor Atomkraftwerken usw. systematisch in der AD/PMK gespeichert. (...)

Artikel: Datenspeicherungen durch das LKA

Datenspeicherungen durch das LKA

(Quelle: umweltfairaendern.de)

Vattenfalls Atommüll

Drei Jahre für Bergung der strahlenden Rost-Fässer – Gutachten über Gründe für Schlamperei steht noch aus.

Die Bergung aller rund 630 Fässer wird drei Jahre dauern. Geplant ist, mit den Arbeiten im Sommer dieses Jahres zu beginnen. Bis Anfang 2018 sollen alle Atommüllfässer aus den Kavernen herausgeholt und verpackt sein. (So der NDR)

Das benachbarte Atommülllager für hochradioaktive Abfälle in Castor-Behältern wird derzeit nur noch im Ausnahmezustand per “atomrechtlicher Anordnung” durch die Aufsichtsbehörde betrieben. Das OVG Schleswig hatte die Genehmigung aufgehoben, weil Sicherheitsnachweise nicht ausreichend erbracht worden sind. Neue Castor-Behälter dürfen nicht mehr in das Lager eingestellt werden. (...)

umweltFAIRaendern Artikel:  Drei Jahre für Bergung der strahlenden Rost-Fässer – Gutachten über Gründe für Schlamperei steht noch aus

 

Drei Jahre für Bergung der strahlenden Rost-Fässer

csm karte
Atommüll - eine Bestandsaufnahme für die Bundesrepublik Deutschland

© Herausgegeben von der Atommüllkonferenz, Arbeitsgemeinschaft Schacht Konrad e. V.

 

ACHTUNG: Auf der Karte sind die mittlerweile abgeschalteten AKW noch als aktiv gekennzeichnet.

Atommüll - Kartenübersicht

(Quelle: klimaretter.info)

EON

Nach anhaltenden Verlusten zieht der Stromkonzern die Reißleine: Ab 2016 soll unter Eon nur noch ein Ökostrom-Verteilnetz-Unternehmen firmieren, das Geschäft mit der fossilen und atomaren Stromerzeugung wird in eine noch namenslose neue Gesellschaft ausgelagert.

Einen echten Coup landete am späten Sonntagabend der größte deutsche Energiekonzern Eon: Der Konzern werde sich, teilte er den Medien lapidar mit, künftig auf erneuerbare Energien, Energienetze und Kundenlösungen konzentrieren und die Geschäftsfelder konventionelle Erzeugung, globaler Energiehandel sowie Exploration und Produktion in eine neue, eigenständige Gesellschaft überführen. Diese Aufspaltung in zwei Gesellschaften, die ab Anfang 2016 gelten soll, resultiere aus der neuen Konzernstrategie, die der Aufsichtsrat verabschiedet habe. (...)

Artikel: Eon spaltet sich Ökoimage zurecht

Eon spaltet sich Ökoimage zurecht

Kampagne der EWS

EWS startet Massenbeschwerde

Kampagnen Text

Der Energiekonzern Electricité de France (EdF) will im englischen Hinkley Point eines der größten Atomkraftwerke der Welt bauen. Finanzierbar ist das Projekt aber nur mit massiven Subventionen durch die britische Regierung, die klar gegen EU-Wettbewerbsrecht verstoßen. Die vorhergehende EU-Kommission hat in ihrer vorletzten Sitzung diese Atombeihilfen genehmigt.

Kein Geld für Atom

(Quelle: neues-deutschland)

Urenco

AKW-Kritiker Matthias Eickhoff über unkontrollierbare Folgen eines Verkaufs der Urananreicherungsfirma Urenco

Interview

Die Firma Urenco ist Spezialist für Urananreicherung und hat einen Weltmarktanteil von 31 Prozent im Bereich der Brennstoffe für Atomkraftwerke. Sie gehört zu je einem Drittel den deutschen Energiekonzernen RWE und E.on sowie den Niederlanden und Großbritannien. Die Bundesregierung hat weitreichende Mitsprache- und Vetorechte. Jetzt soll die Firma, die eine Anreicherungsanlage in Gronau betreibt, für mindestens zehn Milliarden Euro verkauft werden. Warum warnen Atomkraftgegner davor?

Die Urananreicherung ist ein zentrales Element beim Betrieb von Atomanlagen. Natürliches Uran wird in Zentrifugen angereichert, um später Brennelemente für den Einsatz in Atomkraftwerken herstellen zu können - dieser Anreicherungsprozess ist aufwendig und gefährlich.

Atombombentechnik auf dem Weltmarkt

(Quelle: Dirk Seifert)

URENCO

URENCO-Eingang-2011URENCO-Uranfabrik in Gronau (1)

Während in den Niederlanden am 5. Dezember ein Runder Tisch im Parlament über Risiken eines Verkaufs der Uranfabriken der URENCO diskutieren wird, hüllt sich die Bundesregierung weiterhin in einen Mantel des Schweigens. Der Verkauf der URENCO ist nicht nur von Bedeutung, weil der Konzern über ein Drittel des Weltmarkts für Urananreicherung dominiert und damit einer der wichtigsten Lieferanten für den in Atomkraftwerken eingesetzten Uranbrennstoff ist.

URENCO Verkauf und Risiko

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.