(Quelle: Fels)

arranca! Radio

Gespräch mit der Klima-AG von FelS über das Volksbegehren des Berliner Energietisches

cogdogblog-flickr arr-radio 4 1 0 0

Thema dieser 10. Ausgabe von Radio arranca! ist das Volksbegehren für eine Rekommunalisierung der Energieversorgung in Berlin. Mit 265.000 Unterschriften hat der Berliner Energietisch kürzlich die zweite Hürde zur Gründung eines ökologischen, sozialen und demokratischen Stadtwerks überwunden. Zu Gast im Studio ist Hendrik von der Klima-AG von FelS, die seit zwei Jahren am Energietisch beteiligt ist und mithilfe des Volksentscheids im September Vattenfall den Strom in Berlin abdrehen will.

Artikel: arranca!-Radio #10: Energiekämpfe & Rekommunalisierung

arranca!-Radio: Energiekämpfe & Rekommunalisierung

copy-wahlrecht-fuer-alle-e1370263195400

Artikel von der Gruppe Fels, auf dem wir hinweisen möchten. Jede/r kennt es, beim Sammeln der Unterschriften für den Energietisch wollen BerlinerInnen mit Migrationshintergrund die Kampagne mit einer Unterschrift unterstützen und ihre Unterschrift wird wegen des fehlenden Wahlrechts nicht mitgezählt. Eine nicht zu akzeptierende Ausgrenzung.

Artikel von Fels:

Rund 30% der ungültigen Unterschriften für den Energietisch stammen von Menschen mit nicht-deutscher Staatsbürgerschaft

Bis Anfang Juni sammelte der Energietisch 271.496 Unterschriften, um ein soziale, demokratische und ökologische Energieversorgung durchsetzen zu können. Nur 227.748 dieser Unterschriften werden jedoch vom Staat als relevante Stimmen anerkannt. Neben weiteren problematischen Auschlüssen, beispielsweise von Menschen die angeblich zu jung sind, um eine Meinung zu haben, wurden vor allem die Unterschriften derjenigen für ungültig erklärt, die keinen deutschen Pass haben.

Rassistischer Ausschluss in Volksbegehren

(Quelle: Neue OZ Burkhard Müller)

Atomlobby - Treffen von „Women in Nuclear“

Frauen des Vereins Women in Nuclear (WiN) in Lingen

Frauen aus Schweden und Deutschland des Vereins Women in Nuclear (WiN) haben sich kürzlich zu einem deutsch-schwedischen Erfahrungsaustausch im RWE-Kernkraftwerk Emsland (KKE) in Lingen getroffen. In WiN sind Frauen organisiert, die nicht nur in der Kerntechnik oder Nuklearmedizin arbeiten, sondern auch den Nutzen der Kernenergie als Frauen in der Gesellschaft kommunizieren.

db-werbungWerbung in der S-BahnAuf die Fragen an die Präsidentin von WiN-Deutschland, Jutta Jenè, warum sich WiN gegründet habe und wofür sich der Verein starkmachte, erklärte die Präsidentin: „Wir halten die Kernenergie für einen unverzichtbaren Beitrag zur umweltschonenden, sicheren und kostengünstigen Energieversorgung. Wir vertrauen der Kerntechnik und wollen dieses Vertrauen weitergeben.“

Frauen innerhalb der Atomlobby

AKW Kaliningrad

Protest
Obwohl Protest in Russland gefährlich ist, protestieren Umweltschützer gegen geplantes AKW in Kaliningrad. (Bildquelle: 2)

Nach Informationen durch Urgewald, hat die HypoVereinsbank (HVB) zum Tschernobyl-Jahrestag angekündigt, die baltischen Atomkraftwerke im Gebiet Kaliningrad an der litauischen Grenze nicht finanzieren zu wollen1

Währenddessen die französische Bank Société Générale an der Finanzierung für das AKW in Kaliningrad festhält.

Bank Finanzierung für AKW Kaliningrad-Russland

(Quelle: tagesschau.de, von Jürgen Döschner)

Atomenergie in Deutschland

Seit dem Super-GAU von Fukushima und dem schwarz-gelben Ausstiegsbeschluss gilt in Deutschland das Thema Atomkraft gemeinhin als abgeschlossen. "Gefühlt" sind wir schon ausgestiegen. Doch die Realität sieht anders aus:

Deutschland ist eine der führenden Atomstrom-Nationen weltweit

"Deutsche Kernkraftwerke gehören zu den produktivsten der Welt" (Deutsches Atomforum e.V.)

Der gefühlte Ausstieg

(Quelle: dradio.de)

Interview

Industrie will neue Endlagersuche nicht finanzieren - Ralf Güldner im Gespräch mit Christiane Kaess

1,6 Milliarden Euro habe die Industrie bereits in die Erkundung des Salzstocks Gorleben investiert, betont Ralf Güldner, Präsident des Atomforums, in dem sich die Atomwirtschaft organisiert. Er ist überzeugt:

"Wenn man die Untersuchung zu Ende führt, dann wird sich herausstellen, dass Gorleben geeignet ist."

Interview Artikel auf dradio: weiterlesen

Präsident des Atomforums hält an Gorleben fest

Mit dem Kompromiss zur Endlagersuche haben sich Union, SPD und Grüne auf ein dubioses Verfahren geeinigt. Anti-Atom-Proteste sind deshalb so nötig wie in der Vergangenheit, meint Frank Eßers

Foto: fuchsNetFoto: fuchsNetEs gibt Sätze, die mit der Realität nichts zu tun haben. Aber sie schreiben sich so schön, dass Journalisten bürgerlicher Medien diesen kaum widerstehen können. Dass der Bund-Länder-Parteien-Kompromiss zur Suche nach einem atomaren Endlager eine »historische Einigung« sei, ist so ein Satz. Er suggeriert, dass der jahrzehntelange, von heftigen Auseinandersetzungen geprägte Streit um einen Endlagerstandort beendet ist. Die Halbwertszeit solcher Sätze ist kürzer als die des radioaktiven Jod 131, d.h. weniger als 8 Tage. Bereits am Tage der Aushandlung des Kompromisses am gestrigen Dienstag protestierten Anti-Atom-AktivistInnen aus mehreren Bundesländern vor der niedersächsischen Ländervertretung in Berlin, wo der Kompromiss ausgehandelt worden ist.

Keine Ruhe an der Atomfront

(Quelle: laika-verlag)

Literaturhinweis

bdw akw 4 neu 12 12 2012

Gebundene Ausgabe: 250 Seiten
Verlag: Laika-Verlag (Januar 2013)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3942281260
ISBN-13: 978-3942281263

 

Buchhinweis: Lieber heute aktiv als morgen radioaktiv IV

(Quelle: aachener zeitung, Christian Rein)

Tihange

Maastricht. Wenn eine große Menge Menschen aus voller Kehle wie mit einer Stimme spricht, dann kann das eine Gänsehaut auslösen. Wer einmal in einem Fußballstadion war, der weiß, wovon die Rede ist. Als am Samstagnachmittag der Ruf „Stop Tihange!“ mehrfach über die weite Fläche des Maastrichter Marktes schallte, da waren auch etliche der Demonstranten sichtlich beeindruckt von ihrer eigenen Kraft, der Kraft der Masse.

Mehr als 1000 Menschen aus dem niederländischen, belgischen und deutschen Teil der Euregio waren in das Herz Südlimburgs gekommen, um gegen Kernenergie im Allgemeinen und das belgische Kernkraftwerk Tihange nahe Lüttich im Besonderen zu protestieren. Aufgerufen dazu hatten die Limburger Grünen (Groen­Links), die bei der Schlusskundgebung auch eine Petition an politische Vertreter überreichten.  (...)

Artikel: http://www.aachener-zeitung...

Mit der Kraft der Masse gegen das Kernkraftwerk Tihange

(Quelle: heise.de)

Atomlobbyist im Bundesumweltministerium

Der oberste Atomaufseher Gerald Hennenhöfer gilt als Inbegriff des Drehtür-Lobbyisten – was er im Ministerium macht, geht das Parlament aber nichts an, sagt die Regierung

Gerhard Hennenhöfer ist ein Mann, der für das Bundesumweltministerium offenbar unverzichtbar ist. Denn eigentlich wäre der 1947 geborene Jurist Ende vergangenen Jahres in die Pension gegangen - "wohlverdient", wie die Grünen in einer Anfrage an die Bundesregierung meinen.

Gerald Hennenhöfer hat ein langes und wechselvolles Berufsleben hinter sich. Bereits von 1994 bis 1998 war er Leiter der Abteilung Reaktorsicherheit im Bundesumweltministerium unter der heutigen Bundeskanzlerin Angela Merkel. Nach der Abwahl Helmut Kohls musste er sich einer neuen Tätigkeit zuwenden – er fand sie beim AKW-Betreiber Viag, der heutigen E.On, als "Generalbevollmächtigter für Wirtschaftspolitik" und als Anwalt einer Kanzlei, die den Betreiber des Atommüllagers Asse beriet – ein Lager, dem heute das Wasser bis zum Hals steht und deshalb geräumt werden soll.

Atomlobbyist im Bundesumweltministerium: Nachfragen unerwünscht

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.