Anti-Atom-Berlin


Solidaritäts-Demonstration mit japanischer Anti-AKW-Bewegung

KundgebungAbschlusskundgebung vor japanischer Botschaft
Foto: K. Fuchs

Am heutigen Sonntag demonstrierten rund 200 Menschen und bekundeten damit ihre Solidarität mit den Menschen in Japan, die in immer größerer Zahl gegen Atomkraft auf die Straße gehen. Vor rund zwei Wochen kamen 170.000 Menschen in Tokio zusammen um gegen das Wiederanschalten der ersten zwei Reaktoren zu protestieren. Nach dem GAU von Fukushima waren alle 50 Atomkraftwerke abgeschaltet worden, übrigens ohne das es zu einer mangelnen Stromversorgung kam. Zeitgleich mit der Berliner Demonstration wurde in Japan mit einer Menschenkette das Regierungsviertel umzingelt. Die Demonstration, organisiert von Anti Atom Berlin begann am Pariser Platz, führte über den Potsdamer Platz und endete vor der japanischen Botschaft. Viele Japanerinnen und Japaner liefen mit, eine von Ihnen richtete eine Grußbotschaft an das japanische Volk.

Weitere RednerInnen verurteilten das unverantwortliche Wiederhochfahren von Atomreaktoren - die bei der Stadt Oi liegenden stehen auf einer aktiven Erdbebenspalte, wie jüngst bekannt wurde. Doch auch die deutsche Politik wurde scharf kritisiert: schon gibt es wieder Stimmen, die die noch laufenden Atomkraftwerke länger betreiben wollen und gleichzeitig wird die Energiewende blockiert. Die Demonstration war immer wieder begleitet von den Rufen "Sayonara Genpatsu = Auf Wiedersehen Atomkraft" und "Saikado hantai = Wir sind gegen die Wiederinbetriebnahme". Zu gleicher Zeit fand eine Demonstration in Frankfurt statt, bei der ein Livestream Bilder aus Tokio zeigte.

 

Für Nachfragen: Klaus Ehlbeck Tel.: 01749388794, Karl-Heinz Ludewig 61201791

Anti Atom Berlin -  http://www.antiatomberlin.de


Bilder zur Aktion:
ansehen


© 2010 - 2023 Anti-Atom-Berlin
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell und für die Funktion der Seite wichtig. Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten, wenn auch mit Einschränkungen. So werden Sie beim Besuch auf unseren Seiten danach gefragt, ob Sie Cookies akzeptieren, wenn Sie ablehnen, werden z.B. Videos und andere externe Scripte durch unser System blockiert.