Areva
Areva muss sich von seinem Kerngeschäft, dem Bau und Betrieb von Reaktoren, trennen.
Paris - Die Halbwertszeit von Ruhm, Prestige und Nationalstolz beträgt 14 Jahre. So lange existiert Areva, der weltgrößte Atomkonzern französischer Bauart, und so lange schon dominiert er - als Einziger - die gesamte Wertschöpfungskette der Branche: Areva fördert in Niger Uran, reichert in La Hague Brennstäbe an und bereitet sie nach dem ersten Gebrauch wieder auf. Dazu bauen und unterhalten seine Ingenieure Kernkraftwerke - derzeit die Hälfte aller 440 Reaktoren auf der ganzen Welt.
Jetzt muss Areva aber in höchster Not zerlegt werden. (...)
Artikel: Areva-Zerschlagung schwächt französische Atomindustrie
Weitere Artikel:
- Frankfurter Rundschau, Weltgrößter Atomkonzern vor dem Aus