Notiz/News
Presseberichte und weitere Informationen für euch zusammengestellt...
Atomarer Naher Osten
- Details
nd, 27.7.2019, von Philip Malzahn
Am Golf droht die Eskalation. Angetrieben wird sie von einer neuen Generation machthungriger Kronprinzen.
Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate stehen kurz davor, die ersten Atomkraftwerke ans Netz zu schließen. Entscheidende Unterstützung erhalten sie dabei aus den USA. (...)
Internationales Anti-Atom-Sommercamp 2019
- Details
Wir laden Aktivisten, Experten und alle an Anti-Atomthemen Interessierten zu diesem Treffen ein. Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass es in diesem Jahr ein weiteres Anti-Atom-Sommercamp geben wird, diesmal in Döbeln, Deutschland, vom 12. bis 18. August 2019. Wie frühere Camps in Deutschland (2017) und Frankreich (2018) gezeigt haben, ist es eine großartige Gelegenheit für Menschen aus verschiedenen Ländern und Kontinenten, sich zu treffen und zu vernetzen, zu lernen und Informationen auszutauschen. Wir haben Teilnehmer aus Amerika und Asien begrüßt und einen tieferen Einblick in die Anti-Atomkraft-Bewegung in den USA, der Türkei, Indien und Japan erhalten. Wir hoffen, dass dieses Camp noch mehr Menschen aus aller Welt zusammenbringt!
Atommüll: Castor-Transporte ins Zwischenlager Biblis im Jahr 2020
- Details
Sechs Castorbehälter mit Atommüll aus der Wiederaufarbeitung im britischen Sellafield sollen laut Bundesregierung 2020 in das Zwischenlager am Atomkraftwerk in Biblis transportiert werden. Beförderungsgenehmigungen sind außerdem für Castor-Transporte aus Frankreich ins Zwischenlager Philippsburg beantragt. Das teilt die Bundesregierung auf eine entsprechende Frage des Bundestagsabgeordneten Hubertus Zdebel (Fraktion DIE LINKE) mit. Weitere Transporte mit meist hochradioaktivem Atommüll aus der Wiederaufarbeitung im Ausland sollen außerdem in die Zwischenlager nach Brokdorf und Isar bei Landshut stattfinden.
„Bei diesem Atommüll geht es um in Glas verpackte, meiste hochradioaktive Abfälle aus der Wiederaufarbeitung deutscher Brennelemente in Frankreich und England. Insgesamt 26 Castorbehälter sollen auf die Zwischenlager in Biblis, Brokdorf und Isar bei Landshut sowie Philippburg verteilt werden. Die Transporte nach Biblis sind 2020 dann der Auftakt. Die Atomtransporte nach Brokdorf und Isar folgen laut anderen Meldungen ab 2023.
Bei den noch laufenden Genehmigungsverfahren zur Einlagerung dieser besonderen Abfälle hat die Bundesregierung keine atomrechtliche Öffentlichkeitsbeteiligung ermöglicht. Dabei gibt es berechtigte Kritik, z.B. dass vor Ort in den Zwischenlagern die Möglichkeiten zur Reparatur nicht ausreichend sind, sollten die Castor-Behälter defekt werden. Dazu könnte die Nachrüstung einer Heißen Zelle in den betroffenen Zwischenlagern erforderlich sein. Außerdem war den Bürgerinnen und Bürgern bei der Genehmigung der Zwischenlager versprochen worden, dass nur vor Ort erzeugter Atommüll eingelagert werden soll. Wieder eines der Atom-Versprechen, das nicht eingehalten wird.“
(Hubertus Zdebel, Sprecher für Atomausstieg und Mitglied im Umweltausschuss des Bundestages)
Anti-Atom-Gruppen haben November 2018 ein Positionspapier (PDF) zur Zwischenlagerung hochradioaktiver Atomabfälle veröffentlicht.
Umfrage: Fast jeder Zweite für längere AKW-Laufzeiten
- Details
Laut INSA und Focus sollen 44,6 Prozent für längere AKW-Laufzeiten sein. Angesichts der Debatte um mehr Klimaschutz und CO2-Reduktion spricht sich fast jeder zweite Bundesbürger für längere Laufzeiten von Kernkraftwerken aus. -> Infoquelle: hasepost.de