Blogs
Redebeitrag von Anti-Atom-Berlin - Kazaguruma Demo
- Details

- März 2011 • Super-Gau in Fukushima , Beginn der
Atomkatastrophe in Japan, - Juli 2006 • Forsmark/Schweden (Beinahe-GAU) Juli 2006,
- April 1986 • Tschernobyl Russland (Super-GAU),
- März 1979 • Harrisburg USA,
- Oktober 1957 • Sellafield Großbritannien,
- September 1957 • Majak in Russland (Ural), verheimlicht bis in die 70er Jahre (teilweise Kernschmelze),
- 9.August 1945 • Nagasaki Japan,
- 6.August 1945 • Hiroshima Japan
7 Daten atomarer Katastrophen und „ Unfälle“ in einem Zeitraum von nur 66 Jahren mit Nachwirkungen bis zu Jahrmillionen.
Die Bomben über Hiroshima und Nagasaki sollten ursprünglich über Berlin und dem Industriegebiet Mannheim/Ludwigshafen explodieren, um den 2. Weltkrieg mit Hitlerdeutschland zu beenden. Doch da Deutschland bereits vor der Fertigstellung der amerikanischen Atombomben bedingungslos kapituliert hatte, (u.a.) die USA sich aber mit Japan noch im Krieg befand, wurden die Bomben über Hiroshima und Nagasaki abgeworfen
und richteten ein bis dahin unvorstellbares Ausmaß an Zerstörung an, was sogar Einstein, der zur Entwicklung dieser Bomben beigetragen hatte, sagen ließ, dass sei ein Verbrechen an der Menschheit.
Kommentar zur Energiepolitik der kommenden großen Koalition
- Details
Deutschlands Zukunft vermurksen – rückwärtsgewandte Energiepolitik im Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD der 18. Legislaturperiode
(ein Kommentar von Bernd Lisek, AntiAtomBerlin)

Der Koalitionsvertrag widmet sich auf dreizehn Seiten unter der Überschrift „1.4. Die Energiewende zum Erfolg führen“ der Energiepolitik.
In der Einleitung des ersten Abschnitts „Energiewende und Klimaschutz erfolgreich gestalten“ werden, bevor es ins Detail geht, die (vorgeblichen) Grundsätze der großen Koalition auf diesem Gebiet genannt. Der Abschnitt trieft von positiv besetzten Begriffen wie „Nachhaltigkeit“, „Bewahrung der Schöpfung“, „... schützt Umwelt und Klima“, „unabhängiger von Importen“, „... sichert Arbeitsplätze und Wertschöpfung in Deutschland“, „engagierte(r) Klimaschutz“, „Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit ... stärken“. Doch schon im fünften Satz blättert das schöne Bild: