Keine Genehmigung für weitere Uranimporte aus Russland!
- Details
Die Brennelementefabrik im niedersächsischen Lingen versorgt AKW in den Nachbarländern mit frischem Brennstoff und hält so das Atomrisiko am Laufen. Das benötigte Uran bezieht sie bis heute zu großen Teilen aus Russland – völlig unbeeindruckt vom russischen Krieg gegen die Ukraine.
Lieferant des Urans ist der russische Staatskonzern Rosatom. Dieser ist direkt dem Kreml unterstellt und, etwa im AKW Saporischschja, sogar aktiv an Kriegshandlungen gegen die Ukraine beteiligt. In einem Joint Venture mit Rosatom will die Brennelementefabrik ihre Produktion künftig sogar noch ausweiten. Ohne Uranlieferungen von Rosatom steht ihr Geschäftsmodell auf dem Spiel.
.ausgestrahlt: https://www.ausgestrahlt.de/themen/atomindustrie/lingen/
Unterschriften Aktion zu: Atomfabrik Lingen: Kein Deal mit Rosatom!
Japan leitet Fukushima-Kühlwasser ins Meer
- Details
Japan will ab Donnerstag beginnen, gefiltertes, aber noch radioakv verseuchtes Wasser aus dem havarierten Kernkraftwerk Fukushima Daiichi verdünnt ins Meer zu entsorgen. Entsprechende Pläne hat Japans Ministerpräsident Fumio Kishida am Dienstag vorgestellt.
Die havarierten Reaktoren müssen weiter mit Wasser gekühlt werden, obwohl keine geschlossenen Kühlkreisläufe mehr exiseren. Durch einsickerndes Regen- und Grundwasser nimmt die Menge verstrahlten Wassers täglich zu, inzwischen sind das mehr als 1,3 Millionen Tonnen. Dieses Wasser will Japan gefiltert und verdünnt ins Meer ableiten. Hierzu einige Pressemeldungen und ein Flugblatt (Stand:27.07.2023) im Download unten.
Veranstaltungshinweis: Lange Nacht des Klimas
- Details
«Lange Nacht des Klimas» am Samstag, 2. September in Berlin
Mehr als 40 Events u.a. mit Nikolaj Schultz, Katja Diehl, Stefan Rahmstorf, Luisa Neubauer, Gerhard Reese und Aletta Bonn widmen sich folgenden Schwerpunkten:
Ab 15:30 Uhr bis tief in die Nacht hinein erwartet die Besucher:innen in der Kulturfabrik Moabit auf verschiedenen Floors ein reichhaltiges Programm rund um aktuelle Fragen zum Klimaschutz, von Biodiversität über Protestformen bis zu KI.
www.langenachtdesklimas.de
Mit guter Stimmung gegen schlechtes Klima
#Wissen - Impulsvorträge und Panel
#Fühlen - Food, Film, Musik, Performance, Interventionen
#Handeln - Foren, Diskussionen, Workshops, selbst handeln
Presseerklärung - Halbherziger Atomausstieg im Land der Zweifler und Bedenkenträger
- Details
Presseerklärung - 13.04.2023
Halbherziger Atomausstieg im Land der Zweifler und Bedenkenträger
Nun ist es endlich soweit, Deutschland steigt zum 15.04.2023 aus der Atomkraft endgültig aus. Von den ursprünglich 36 Kernreaktorblöcken in der BRD werden jetzt die letzten abgeschaltet. Was für ein Erfolg der Antiatom-Bewegung! Aber auch Glück gehabt, denn nukleare Unfälle wie die Kernschmelzen in Tschernobyl und Fukushima sind alle 10 bis 20 Jahre möglich.
Deshalb wird in vielen Orten gefeiert. Das drücken die gewählten Losungen der zentralen Feier in München „Endlich mal abschalten. Raus aus Atom, rein in Erneuerbare!“ und der Demo in Berlin am Pariser Platz „Alte Atomkraft hinter uns lassen - für zukunftsfähigen Klimaschutz!“ aus. Doch der Atomausstieg Deutschlands ist nur halbherzig. Aus diesem Grund steht die Demo in Lingen unter dem Motto „Wer Atomausstieg sagt, muss auch die Brennelementfabrik schließen! … Kompletter Atomausstieg jetzt!“.
Seite 5 von 11