Anti-Atom-Berlin


Videos über Themen und Aktionen die uns bewegen, z.B. YouTube, graswurzel.tv oder Vimeo...

Videoantwort von "Besser Kurzgesagt" zum Pro-Atom-Youtube-Erklärfilmen von „Kurzgesagt“. Darin wird auf verkürzte Weise Atomkraft als "notwendiger Baustein" zur Klimarettung dargestellt.

Aber Atomkraft ist nicht CO²-neutral, ein Spiel mit dem Feuer, führt zu weiterem Atommüll, der hunderttausende von Jahren hochgefährlich bleiben wird – und es verbaut uns den Weg zu einer wirkungsvollen Energiewande.
Sonne, Wind, dezentrale und demokratische Energieerzeugung bieten einen echten Ausweg, statt weiter auf diese gefährliche Großtechnik zu setzen.

Verseuchtes Wasser von dem Supergau Fukushima Daiichi darf nicht ins Meer abgeleitet werden!

Das Netzwerk Yosomono, bestehend aus Gruppen von Japanern und einzelnen
Japanern im Ausland (hauptsächlich in sogenannten "westlichen" Ländern),
wozu Sayonara Nukes Berlin auch gehört, hat ein neues Projekt
gestartet, um gegen das Vorhaben von Tepco und der jap. Regierung zu
protestieren, radioaktiv verseuchtes Wasser aus dem Fukushima Daiichi
"verdünnt" ins Meer abzuleiten. So sind bisher folgende Videobotschaften entstanden:

Video Message von Alex Rosen (Kinderarzt in Berlin (IPPNW)

 

Das letzte Hochwasser hat gezeigt, dass angesichts der Klimakrise ein Umdenken in der Siedlungspolitik entlang von Flüssen notwendig ist.

In diesem kurzen Video werden die möglichen Folgen der geplanten Aufschüttung für das Atommüll-Lager unmittelbar am Weserbogen bei Würgassen und die Gefahren welche sich daraus ergeben dargestellt.

Der mangelhafte Hochwasserschutz ist seit jeher Teil unserer Kritik. Aktuell entfacht das Thema zurecht eine politische Debatte, die eine detailliertere Darlegung erfordert. (BI-Atomfreies 3-Ländereck)

映画『Fukushima 50』(フクシマフィフティ)特別番組

Am 11. März 2011 um 14:46 Uhr ereignete sich das große Ostjapan-Erdbeben. Am 11. März 2011 um 14:46 Uhr ereignete sich das Große Ostjapanische Erdbeben, und ein gewaltiger Tsunami traf das Atomkraftwerk Fukushima Daiichi. Die schockierenden ersten sieben Minuten des Films, die zum Verlust aller Macht führen, werden unzensiert ausgestrahlt.

Die lokalen Fukushima-Arbeiter, die in der Anlage blieben, um bei den Aufräumarbeiten nach dem Unfall zu helfen, wurden von den internationalen Medien als "Fukushima Fifty" bezeichnet. Was war da wirklich los? Was ist die Wahrheit? Was sind ihre innersten Gedanken, als sie gezwungen sind, eine schwierige Entscheidung inmitten der nahenden Krise der Zerstörung von Ostjapan zu treffen? Ein Blockbuster-Film mit einer großartigen Besetzung und Crew und einem der größten Maßstäbe im japanischen Kino.

Koichi Sato Ken Watanabe

(Übersetzung von japanisch zu deutsch, über DeepL-Übersetzer)

 

Der Vortrag geht folgenden Fragen nach: Was ist im März 2011 in Fukushima passiert? Welche Mengen und Arten von Radioaktivität wurden freigesetzt? Wie verteilte sich die Radioaktivität auf Land und Meer? Wie beeinträchtigt die Radioaktivität die Umwelt und die nicht-menschliche Biota? (insbes. Folgen für Tiere und Pflanzen) Wie beeinträchtigt die Radioaktivität die menschliche Gesundheit? Welche psychosozialen Folgen sind zu bemerken? Welche Lehren sind aus der Katastrophe zu ziehen?

Dr. med. Alexander Rosen ist Co-Vorsitzender der deutschen Sektion der Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkriegs / Ärzte in sozialer Verantwortung, IPPNW e.V.


© 2010 - 2023 Anti-Atom-Berlin
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell und für die Funktion der Seite wichtig. Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten, wenn auch mit Einschränkungen. So werden Sie beim Besuch auf unseren Seiten danach gefragt, ob Sie Cookies akzeptieren, wenn Sie ablehnen, werden z.B. Videos und andere externe Scripte durch unser System blockiert.