Anti-Atom-Berlin


Kampagne der EWS

EWS startet Massenbeschwerde

Kampagnen Text

Der Energiekonzern Electricité de France (EdF) will im englischen Hinkley Point eines der größten Atomkraftwerke der Welt bauen. Finanzierbar ist das Projekt aber nur mit massiven Subventionen durch die britische Regierung, die klar gegen EU-Wettbewerbsrecht verstoßen. Die vorhergehende EU-Kommission hat in ihrer vorletzten Sitzung diese Atombeihilfen genehmigt.

Aktion vor der EU-Kommission, Unter den Linden 78. Kein Öko-Label für Gas und Atom. Atom und Gas sind nicht nachhaltig!

Mit Aktivist:innen aus: Extinction Rebellion Berlin, Fridays for Future Berlin, Omas for Future Berlin, Berlin4Future, Fossil Free Berlin, Parents for Future Berlin, AG Rote Klimakarte, Greenpeace Berlin, Anti Atom Berlin und Gas exit.

Am 20.05.2022 gab es eine weitere Aktion in anderer personeller Zusammensetzung. Hierzu die Pressemitteilung von Anti Atom Berlin » lesen

taxo 01 berndfk

Aktionsbilder: » ansehen

Im Juni 2020 wurde von der EU-Kommission die Taxonomie-Verordnung beschlossen. Ziel der EU-Taxonomie ist privates Kapital in Wirtschafts-tätigkeiten zu lenken, die dazu beitragen, die EU bis 2050 klimaneutral umzubauen.
Schon während der Ausarbeitung der Richtlinie begann in der EU ein Tauziehen um die Frage, welche Energieträger als ‚nachhaltig‘ eingestuft werden. Im Delegationsverfahren wurden politische und wirtschaftliche Interessen den vorher klar wissenschaftlichen Kriterien vorgezogen. Dagegen haben die NaturFreunde, .ausgestrahlt und Anti Atom Berlin bereits 2021 vor der EU-Vertretung in Berlin demonstriert und den Verantwortlichen Greenwashing von Atom und Gas vorgeworfen.

Worum geht es: Die Atomlobby (vorrangig von französischen Kräften) und Gaslobby (Deutsche Interessen) möchte erreichen, dass Investitionen in neue Gaskraftwerke bis 2030 und in neue Atomkraftwerke bis 2045 als nachhaltig klassifiziert werden. Diese werden danach noch Jahrzehnte Atomstrom und Gas produzieren und stehen den Erneuerbaren Energien im Weg!

Aktion

WANN: am Donnerstag, den 18.11. um 10:00 Uhr

WO: vor dem Willy-Brandt-Haus (Berlin), Ecke Wilhelmstraße / Stresemannstraße

Wie Viele von euch schon mitbekommen haben, will die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen noch im November einen Entwurf vorstellen, der Atomkraft und fossiles Gas im Rahmen der EU-Taxonomie als nachhaltig einstuft. Sobald dieser Entwurf veröffentlicht ist, gibt es fast keine Chance mehr, ihn politisch aufzuhalten. Dieses Super-Greenwashing würde hunderte Milliarden Euro in falsche Klimalösungen pumpen. Ursula von der Leyen nutzt hierfür das politische Vakuum der Koalitionsbildung.

Wir fordern Ex-Finanzminister und Kanzler in spe Olaf Scholz auf, der EU-Kommission klar zu machen, dass die Ampel-Koalition es politisch nicht hinnimmt, dass solche wichtigen Weichenstellungen ohne eine Bundesregierung im Amt getätigt werden. Nur so können wir Zeit gewinnen, um mit mehr Druck aus Zivilgesellschaft und sozialen Bewegungen diese fatale energiepolitische Fehlentscheidung noch zu verhindern.

Deswegen wollen wir laut sein gegen Greenwashing!

Es wird eine Fotoaktion organisiert. Damit das ganze noch kraftvoller wird, bringt Anti-Atom-Fahnen, Banner und Pfeifen/Trommeln mit.

kein oekolabelAktion im Sommer 2021

 

Atomprogramm der Tschechischen Republik stoppen!

Nein zum Reaktorbau in Dukovany!

Aktion

Wir treffen uns:
Donnerstag, 23.07.2020
17.00 Uhr
Vor der Botschaft der Tschechischen Republik, Wilhelmstr. 44
(U-Bahnhof Mohrenstraße)

Der teilstaatliche tschechische Energiekonzern CEZ hat die Baugenehmigung für zwei neue Atomreaktoren am AKW-Standort Dukovany beantragt. Er plant den Bau von zwei Druckwasserreaktoren mit einer Leistung von je 1200 MW. Der erste Reaktor soll mit Staatskrediten von rund 70 Prozent abgesichert werden und wird mindestens sechs Milliarden Euro kosten. Aufgrund der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs, dass Beihilfen für neue Atomreaktoren mit den EU-Verträgen vereinbar sind, hat das Gericht den Bau von neuen Atomreaktoren in den Staaten der EU frei gemacht. Ausdrücklich wies der Europäische Gerichtshof darauf hin, dass sich „das Ziel der Förderung der Kernenergie, insbesondere das Ziel der Schaffung von Anreizen für die Schaffung neuer Kapazitäten der Erzeugung von Kernenergie, mit dem Ziel der Euratom-Gemeinschaft, Investitionen im Bereich der Kernenergie zu erleichtern, deckt“.

Es vergeht nahezu kein Monat, in dem nicht von Störfällen oder Unregelmäßigkeiten in den beiden Atomkraftwerken Doel und Tihange berichtet wird. Erst vor wenigen Tagen war bekannt geworden, dass die beiden Atomreaktoren Doel 4 und Tihange 3 vorübergehend stillgelegt werden mussten, da es poröse gibt. Die Antwort des belgischen Atomkraftwerksbetreiber Electrabel S.A ist dabei immer die gleiche: Es geht von den sieben Schrottreaktoren keine Gefahr aus.

doel und tihange

Foto: Uwe Hiksch

Die belgische Regierung deckt den Weiterbetrieb dieser Uraltreaktoren und übernimmt damit die Verantwortung für die ständig steigende Gefahr eines Atomunfalls. In den Atomkraftwerken sind tausende von Rissen festgestellt worden. Dabei sind die größten Risse im AKW Doel bis zu 18 Zentimeter lang, im AKW Tihange bis zu 15,5 Zentimeter. Beide Atomkraftwerke sind völlig veraltet und in einem maroden Zustand. Es ist deshalb ein Skandal, dass weiterhin Atombrennstoff für diese Schrottreaktoren aus Deutschland aus der Brennelementefabrik in Lingen geliefert wird.

AKW Doel und Tihange

doel tihange protestIn Belgien werden noch immer in den AKWs Doel und Tihange in sieben Reaktorblöcken über 50 Prozent der Bruttostromerzeugung durch Atomkraft produziert. Betreiber der Atomkraftwerke ist Electrabel S.A., eine 100%ige-Tochtergesellschaft der Engie SA (ehemals GDF Suez).

Engie SA ist auch in Deutschland aktiv und erwirtschaftet einen Umsatz von 2,17 Mrd. Euro im Jahr. Der Hauptsitz von Engie Deutschland AG ist in der Friedrichstraße 200 in Berlin. Über die Vertriebsgesellschaft Energie SaarLorLux in Saarbrücken, an der Engie SA mehrheitlich beteiligt ist, werden über 160 000 Privat- und Gewerbekunden mit Strom, Gas und Wärme versorgt. Engie SA ist auch in Gera und Wuppertal an den Stadtwerke beteiligt.In Berlin ist Engie SA an der Berliner GASAG mit 31,6% beteiligt.

Bereits 2003 hatte die belgische Regierung entschieden aus der unverantwortlichen Atomenergienutzung auszusteigen. Seitdem ist jedoch nichts passiert. Vielmehr wurde durch durch die Regierung in Belgien beschlossen, die Nutzung der atomaren Schrottreaktoren bis zum Jahr 2025 zu verlängern.

figur

Atomare Abschreckung ohne Ende oder Ende des atomaren Schreckens? Mahnwache zum Beginn der zweiten Verhandlungsrunde zur Ächtung der Atomwaffen bei den Vereinten Nationen.

Um auf die meist unbekannten Vertragsverhandlungen aufmerksam zu machen und darauf, dass Deutschland sich nicht beteiligt, hielt eine Person mit verbundenen Augen ein Plakat mit Infos vor sich.

Gruppenmitglieder standen bei Fragen zur Verfügung und hielten Infomaterial von ICAN und IALANA zur Verteilung parat.

Die Resonanz war sehr gut - gerade auch bei jungen Beobachtern.

 


Infos zu den Inhalten:
Argumente für die Ächtung

Statue

Vom 5. bis zum 13. Mai nahmen Tausende von Menschen weltweit an der Aktionswoche für die globale Divestment Mobilisation 2017 teil. In dieser Woche sollte auf die verheerenden Folgen für das Klima hingewiesen werden, die erzeugt werden von Institutionen, die weiterhin in die fossilen Energien-Industrien investieren. Die Teilnehmer*Innen riefen Städte, Banken, Universitäten und andere Institutionen dazu auf, sofort ihre Verbindungen zum dreckigen fossilen Energie-Geld zu beenden und zu de-investieren: #DIVEST.


© 2010 - 2023 Anti-Atom-Berlin
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell und für die Funktion der Seite wichtig. Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten, wenn auch mit Einschränkungen. So werden Sie beim Besuch auf unseren Seiten danach gefragt, ob Sie Cookies akzeptieren, wenn Sie ablehnen, werden z.B. Videos und andere externe Scripte durch unser System blockiert.