Anti-Atom-Berlin


Fahrradtour und informative Veranstaltungen rund ums Thema Atom-Energie und Endlagerstandorte 16. -17. September 2022 in Rheinsberg und Umgebung

Freitag, 16.09.22 Start der Tour am Bahnhof Fürstenberg um 8.45 Uhr Fahrt zum KKW Rheinsberg, dort Führung um 12.00 Uhr Anmeldung bis 12.09. unbedingt erforderlich über das Kontaktformular dieser Seite, vor Ort: gültiger Bürger PCR-Test und Personalausweis Danach Weiterfahrt nach Rheinsberg, am Bahnhof 16.30 Uhr Vortrag zur Brennelemente-Entsorgung mit „Ost-Castor“ + Aktion mit Atomclown Unterwegs

18.00 Uhr Vortrag in der Musikbrennerei Rheinsberg, Königstr. 14 STANDORTAUSWAHLVERFAHREN FÜR EIN ATOMMÜLL-ENDLAGER IN DER BRD - FACHLICHE GRUNDLAGEN UND MITWIRKUNG VON AKTEUREN IM LAND BRANDENBURG, STAND DES VERFAHRENS Dr. Birgit Futterer, Abteilungsleiterin Geologischer Dienst Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg + Diskussion mit Pfarrer i.R. Reinhard Dalchow, Umweltaktivist in der Region in der DDR DANACH KULTURELLES PROGRAMM und Film: ATOMMÜLL IN MEINEM GARTEN

Sonnabend, 17.09., 9.45 Uhr Vortrag mit Freke Over zum Widerstand gegen Atomkraft im „Fachgeschäft für Demokratie“ in Rheinsberg, Schlossstr. 20 Anmeldung bis 15.09. über das Kontaktformular dieser Seite

11.15 Uhr Abfahrt nach Katerbow / Netzeband mit Abschluss auf dem Dorfanger in Katerbow, >> Mittelpunkt des möglichen Endlagers Teilgebiet 21 << (ca. 16.00 Uhr) Ende

Weitere Infios über: https://www.ausgestrahlt.de/aktiv-werden/

 

anti atom radtour
Bildquelle: www.ausgestrahlt.de

(Text aus der Petition)

1,1 Billionen Euro. So viel Geld will die Europäische Zentralbank (EZB) investieren, um der Wirtschaft in der Corona-Krise unter die Arme zu greifen.

Wenn wir jetzt nicht handeln, geht ein großer Teil dieses Geldes an Kohle-, Öl-, Gas- und Flugkonzerne -- und vom EU Green Deal bleibt nicht mehr viel übrig.

Wir haben nur noch wenig Zeit, diese Klima-Katastrophe zu verhindern. Vor der nächsten Sitzung der EZB am 4. Juni müssen wir ein deutliches Zeichen setzen und die Bank davon abbringen, den Klimaschutz zu torpedieren.

Fordern Sie jetzt die Europäische Zentralbank auf, keine Klimakiller zu finanzieren! 

Volksbank, Raiffeisenbank, Sparda: Keine Geschäfte mit Atomwaffen-Herstellern!

Die Bankengruppe der Volks- und Raiffeisenbanken sowie der Sparda-Banken finanziert Hersteller von Atomwaffen. Schicken Sie eine Mail an eine Bankfiliale in Ihrer Nähe, um den Stopp dieser Geschäfte zu fordern!

bombengeschaeft
castor neckar thb

Bündnis Neckar castorfrei: Stellungnahme zum Persilschein für die Atommüll-Verschiebung auf dem Neckar

(16. Mai 2017) Das Bundesamt für Kerntechnische Entsorgungssicherheit (BfE) hat heute grünes Licht für die Atommüll-Verschiebung auf dem Neckar gegeben.
Wir haben dies erwartet, entspricht es doch der lange kritisierten Verantwortungs-Zersplitterung im Atombereich. Zwischen den Zuständigkeiten des BfE, des Landesumweltministeriums (UM), der Polizei und der Wasserstraßen-Behörden klaffen enorme Lücken, die mühsam durch Floskeln versteckt werden sollen. Dass z.B. für die Sammellagerung in Obrigheim vor den einzelnen Transporten völlig unterschiedliche Rechtsauffassungen zwischen BfE und UM bestehen, wird ausgeblendet, weil die jede Behörde die Verantwortung der jeweils anderen zuweist.

Der Umweltminister erzählt das Märchen, er werde genau überwachen, dass die Transporte „die höchsten Sicherheitsstandards einhalten“ werden. Wir kennen die Sicherheitsstandard, nämlich immer nur das gerade gesetzlich vorgeschriebene Maß. Mehr mutet man der EnBW nicht zu (...)

Bootsfahrt der Freiburger Gruppe, über Karlsruhe, Mainz, Koblenz, Köln, Düsseldorf, Duisburg, Münster nach Berlin

3 boot w fessenheim zugeschn aBoot am Bootsanleger, Regierungsviertel Zu Beginn der Sitzungswoche am Montag, 30. Mai 2016 lud das Aktionsbündnis für einen europaweiten Atomausstieg aus Süddeutschland alle Abgeordnete des deutschen Bundestags, insbesondere aber diejenige Südbadens zu einer Bootstour auf das Boot Heidelberg ein. Das Bündnis wurde hierbei von Anti Atom Berlin unterstützt. Die Heidelberg lag am Paul-Löbe-Haus vor Anker und machte mehrmals die Leinen los, um zu einer Spreetour durch das Regierungsviertel aufzubrechen und die teilnehmenden Abgeordneten auf die Dringlichkeit eines europaweiten Atomausstiegs hinzuweisen. Die Freiburger Aktivisten machten deutlich:
„Vom Dreyeckland am Oberrhein kommen wir aus Sorge vor einem Super-Gau des AKW Fessenheim. Täglich bangen wir um unser Leib und Leben, unser Hab und Gut! Ein für Deutschland und Europa folgenschwerer Unfall des AKWs, auch aller anderer überalterter AKWs der Nachbarländer muss unbedingt verhindert werden! Darüber suchen wir das Gespräch mit Ihnen.“
Die Freiburger Gruppe startete am 24. Mai in Breisach mit ihrem Boot und fuhr über mehrere Stationen vorbei an maroden Atommeilern über Karlsruhe, Mainz, Koblenz, Köln, Düsseldorf, Duisburg, Münster nach Berlin.

Ausstieg aus der Atomenergie weltweit!

Anti-Atom-Markt

26.April 2016
17.00 bis 21.00 Uhr
Heinrichsplatz
in Berlin-Kreuzberg

Am 26. April 1986 kam es zur Explosion im damaligen sowjetischen Atomkraftwerk in Tschernobyl. Wir nehmen den Jahrestag zum Anlass, um an die Gefahren der Atomenergie, an das Ausmaß und die andauernden Folgen von beiden Super-GAUs sowie die weltweit um die Atomtechnologie praktizierte Diskriminierung und Verletzung der Menschenrechte zu erinnern.
Atomkatastrophen können sich jederzeit und überall wiederholen. Weltweit versucht die Atomlobby den Bau von neuen Atomreaktoren durchzusetzen.

Textauszug .ausgestrahlt

Atommüll

Für eine andere Atommüll-Politik

Aufruf zur Tagung „Atommüll ohne Ende“ (Teil 2) 20. Juni 2015, 11-17 Uhr Berlin, Tagungszentrum Pfefferberg, Schönhauser Allee 176

Am 20. Juni, wohlgemerkt mehr als ein Jahr nach Beginn und nur ein halbes Jahr vor dem Ende ihrer Arbeit, will die Kommission in Berlin eine „Auftaktveranstaltung" zur Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger machen. Das ist kein ernstgemeinter Auftakt. Hier wird der "Auftakt" nachgeschoben. Es wird eher eine Beteiligungs-Simulation, denn schon bisher hat sich die Kommission wenig dafür interessiert, was die von der Atommüll-Lagerung aktuell und zukünftig betroffenen Bürgerinnen und Bürger wollen.

Aus Anti-Atomgruppen, Umweltverbänden und Standortinitiativen wird sich kaum jemand in diese Alibi-Veranstaltung einbinden lassen. Und das ist auch gut so.

Am 20. Juni und damit zeitgleich zu dieser fragwürdigen Veranstaltung ruft .ausgestrahlt zusammen mit der BI Lüchow-Dannenberg und weiteren Bündnispartnern ebenfalls nach Berlin auf.

Aufruf zur Tagung: Für eine andere Atommüll-Politik

Atomausstieg jetzt!

F Mielert Neckarwesteheim
11.3.2023 Neckarwestheim

 

Eigentlich hätte die Atomkraft in Deutschland an Silvester Geschichte sein sollen. Doch statt die letzten drei AKW Neckarwestheim 2, Emsland und Isar 2 wie geplant am 31.12.2022 abzuschalten, dürfen sie noch bis zum 15. April 2023 im sogenannten Streckbetrieb weiterlaufen.

Namhafte Politiker*innen von FDP, CDU und CSU aber fordern bereits weitere, langfristige Laufzeitverlängerungen. Sie wollen den Atomausstieg doch noch kippen. Dagegen werden wir mit aller Kraft protestieren. Wir rufen einen heißen Anti-Atom-Frühling aus, um den gesellschaftlichen Druck gegen längere AKW-Laufzeiten zu erhöhen. Spätestens am 15. April muss endlich Schluss sein mit der Atomkraft in Deutschland!

» Aufruf lesen

 

lead visual demos

krötenwanderung[1]Ein Blick auf die Bankenlandschaft Deutschlands zeigt vieles, das uns die Galle hochkommen lässt. Schluss damit! Das Video greift Forderungen von Organisationen wie 'attac, urgewald, BUND, IPPNW...' mit auf. Ansehen, Teilen und Handeln!

...du vertraust dein geld leuten an, mit denen du niemals ohne zu kotzen einen trinken gehen würdest, denen du niemals vertrauen würdest. bei den grossbanken muss dein geld arbeiten, in jobs, die du selbst niemals machen würdest. wechsle deine bank.

 

YouTube: denkfunk - Aktion Bankwechsel - Video

 

[1] Bildquelle: bankwechsel-jetzt.de


© 2010 - 2023 Anti-Atom-Berlin
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell und für die Funktion der Seite wichtig. Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten, wenn auch mit Einschränkungen. So werden Sie beim Besuch auf unseren Seiten danach gefragt, ob Sie Cookies akzeptieren, wenn Sie ablehnen, werden z.B. Videos und andere externe Scripte durch unser System blockiert.