- Presseerklärung - Halbherziger Atomausstieg im Land der Zweifler und Bedenkenträger
- Mit dem Bus zum Atomausstieg in Lingen
- Video von der Fukushima-Demo 2023
- Aufruf zu einem „Anti-Atom-Frühling“ 2023
- Demobericht: Keine strahlende Gefahr mehr – weder von AKW noch von Atombomben!!
- Kazaguruma-Demo zum 12. Jahrestag von Fukushima: Keine strahlende Gefahr mehr – weder von AKW noch von Atombomben!!
- Blockade vom AKW ISAR II
Presseerklärung - Halbherziger Atomausstieg im Land der Zweifler und Bedenkenträger
13.04.2023
Presseerklärung
Halbherziger Atomausstieg im Land der Zweifler und Bedenkenträger
Nun ist es endlich soweit, Deutschland steigt zum 15.04.2023 aus der Atomkraft endgültig aus. Von den ursprünglich 36 Kernreaktorblöcken in der BRD werden jetzt die letzten abgeschaltet. Was für ein Erfolg der Antiatom-Bewegung! Aber auch Glück gehabt, denn nukleare Unfälle wie die Kernschmelzen in Tschernobyl und Fukushima sind alle 10 bis 20 Jahre möglich.
Deshalb wird in vielen Orten gefeiert. Das drücken die gewählten Losungen der zentralen Feier in München „Endlich mal abschalten. Raus aus Atom, rein in Erneuerbare!“ und der Demo in Berlin am Pariser Platz „Alte Atomkraft hinter uns lassen - für zukunftsfähigen Klimaschutz!“ aus. Doch der Atomausstieg Deutschlands ist nur halbherzig. Aus diesem Grund steht die Demo in Lingen unter dem Motto „Wer Atomausstieg sagt, muss auch die Brennelementfabrik schließen! … Kompletter Atomausstieg jetzt!“.
Je näher dieses einmal verschobene Abschaltdatum rückte, desto kräftiger wurde die Medien-Werbetrommel der Atomkraftbefürworter betätigt, um vielleicht doch noch zum Schluss das Ruder herumreißen zu können – oder zumindest Wählerstimmen der Zweifler und Bedenkenträger in das eigene rückwärtsgewandte politische Fahrwasser zu locken. Und Meinungsumfragen in der Bevölkerung sind in dieser Situation kontraproduktiv. Hier ist eher Rationalität, wie in der Studie des DIW „Ausbau von Kernkraftwerken entbehrt technischer und ökonomischer Grundlagen“ notwendig. Auf der einen Seite verunsichernde Politiker in AfD, FDP und CDU/CSU und eine verunsicherte Bevölkerung, aber gleichzeitig boomt die Solar-Branche in Deutschland, deren Aktienkurse steigen und kommunale Fördertöpfe für die Mini-Solaranlagen sind innerhalb kürzester Zeit ausgeschöpft. Bei den Wärmepumpen gibt es sogar wegen der hohen Nachfrage Lieferschwierigkeiten. Deutschland ist auf dem besten Weg, über die Erneuerbaren Energien eine Modellregion für Europa zu werden. Dessen sollten sich die Zweifler und Bedenkenträger bewusst werden.
Aus Anlass des Atomausstieges scheinen bestimmte Gruppen aber auch in die Legendenbildung zu investieren. Zum Beispiel hat die Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) einen sicherheitstechnischen Rückblick verfasst. Die dort so hoch gepriesene "deutsche Sicherheitskultur" ist aber nicht vom Himmel gefallen. Ohne die kritische Antiatom-Bewegung wären viele Sicherheitsprobleme gar nicht entdeckt, nicht ernst genommen und erst recht nicht behoben worden[viii].
Die deutsche Antiatom-Bewegung wird nach diesem Abschaltdatum nicht überflüssig. Nach der anfänglichen Euphorie zur Verwendung der Kernspaltung in AKWs und Forschungsreaktoren erben unsere und die nachfolgenden Generationen „nachhaltige“ Probleme der nur 60 jährigen Nutzung.
„Solange noch ein Atomkraftwerk auf der Erde existiert, werden wir die Atombombe nicht los.“ Deutschland sollte deshalb den halbherzigen Atomausstieg mit einem Austritt aus dem Euratom-Vertrag und einem Verbot der Uranaufbereitung in Deutschland verbinden sowie seine legitimen nationalen Sicherheitsinteressen gegenüber den europäischen Nachbarn, die AKWs nutzen bzw. sogar neue AKWs bauen, einfordern.
Link zur PM: https://www.atomreaktor-wannsee-dichtmachen.de/downloads.html...
Mit dem Bus zum Atomausstieg in Lingen

Wir wollen am 15. April 2023 die Atomfabrik in Lingen blockieren! In
Lingen produziert der französische Staat mit dem russischen Staat
Brennstoff für Atomkraftwerke auf der ganzen Welt. Wir fahren aus Berlin
mit dem Solibus wenn sich mind. 30 Menschen anmelden.
Wenn ihr wissen wollt, warum wir Atomfabriken Scheiße
finden und was sie mit Kolonialismus zu tun haben, dann kommt zu unserer
Onboarding Veranstaltung.
Warum am 15. April 2023?
An dem Tag sollen die letzten drei verbliebenen Atomkraftwerke in
Deutschland an den Standorten Neckarwestheim, Lingen und Landshut/Isar
endlich endgültig abgeschaltet werden, aber die Brennelementefabrik in
Lingen und die Urananreicherungsanlage in Gronau laufen weiter.
BUS - Berlin - Lingen
Anreise aus Berlin, Hannover: Ein Solibus fährt voraussichtlich am 14.4. in Berlin um 13:30 ab Kreuzberg los. Den genauen Ort gibt es bei Anmeldung.
Danach hält der Bus am Rasthof Lehrter See bei Hannover ca. um 17:30 Uhr.
In Lingen wird der Bus via 22:00 Uhr eintreffen. Rückfahrt ist am 15.4. Abends
Anmeldungen bitte unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Schlafplatzbörse Anmeldung bei: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Packt Isomatte und Schlafsack ein!
Termine Onboarding: 4.4. um 20 Uhr in der "Bäckerei",
Waldemarstr. 46, Berlin Kreuzberg.
weitere Infos findet Ihr auf:
https://atomstadt-lingen.de/demo/praktische-infos-fuer-den-15-4/
Aufruf zu einem „Anti-Atom-Frühling“ 2023
Atomausstieg jetzt!

Eigentlich hätte die Atomkraft in Deutschland an Silvester Geschichte sein sollen. Doch statt die letzten drei AKW Neckarwestheim 2, Emsland und Isar 2 wie geplant am 31.12.2022 abzuschalten, dürfen sie noch bis zum 15. April 2023 im sogenannten Streckbetrieb weiterlaufen.
Namhafte Politiker*innen von FDP, CDU und CSU aber fordern bereits weitere, langfristige Laufzeitverlängerungen. Sie wollen den Atomausstieg doch noch kippen. Dagegen werden wir mit aller Kraft protestieren. Wir rufen einen heißen Anti-Atom-Frühling aus, um den gesellschaftlichen Druck gegen längere AKW-Laufzeiten zu erhöhen. Spätestens am 15. April muss endlich Schluss sein mit der Atomkraft in Deutschland!

Video von der Fukushima-Demo 2023

Keine strahlende Gefahr mehr – weder von AKW noch von Atombomben
Kazaguruma Demo in Berlin 2023
Ein Video auf youtube von Sayonara Nukes Berlin
Demobericht: Keine strahlende Gefahr mehr – weder von AKW noch von Atombomben!!

Zum 12ten mal jährte sich der dreifache Supergau in den Atomreaktoren von Fukushima.
„Die Auswirkungen des Unfalls im Jahr 2011 auf Mensch und Umwelt sind bis heute massiv zu spüren. Krebsfälle liegen in der Region – vor allem bei Kindern – deutlich über dem Durchschnitt. Zehntausende Geflüchtete kehrten nie wieder in ihre verstrahlte Heimat zurück, da sich diese nicht dauerhaft dekontaminieren lässt“ sagte Hiroko Held von Sayonara Nukes Berlin.
Dr. Alex Rosen warnte vor der Einleitung von radioaktiv verseuchtem Kühlwasser in die Meere und appellierte an die japanische Regierung , das Vorhaben zu stoppen.
Vielen ist durch den Ukraine-Krieg erst weiteres Gefahrenpotential aufgefallen. Atomkraftwerke werden im Fall eines Angriffs zu einer Art Nuklearwaffe - genauso wie es die Zwischenlager hier in Deutschland würden.
„Jede Form von Atomkraft ist unbeherrschbar, teuer und dreckig. Unsere Nachkommen bleiben auf einem unverschuldeten atomaren Müllberg sitzen. Das Aus für die AKW ist ein wichtiger Meilenstein, dem unverzüglich das Aus für die Uranfabriken in Gronau und Lingen folgen muss. Alles andere wäre scheinheilig, denn Deutschland bliebe Teil des nuklearen Systems. Anstatt technologischen Rückschritt in Atomkraft brauchen wir einen raschen naturverträglichen Ausbau Erneuerbarer Energien und ein starkes Energieeffizienzgesetz. Die Zukunft ist erneuerbar!“, erklärt BUND-Atomexpertin Juliane Dickel.
Danke hier an alle 8 Redner*innen und Redner, die die ganze Fülle der Argumente gegen jegliche Form Nutzung von Uran aufzeigten, an die Gruppe BRABRABRA für ihre musikalischen Darbietungen und an Falk, der mit seiner Musikauswahl während des Demoumzuges vom Lastenrad aus für gute Stimmung und Aufmerksamkeit bei den Passanten sorgte.